
Pflegetipps Industrieestriche
>>Alles was Sie wissen müssen<<
Inhalt folgt....
An die Belastbarkeit, Sicherheit, Sauberkeit und Funktionalität von industriellen und gewerblich genutzten Böden werden vielfältige Anforderungen gestellt. Dabei ist die Zeit, die für die Herstellung eines Fußbodens benötigt wird, immer häufiger von entscheidender Bedeutung. Das gilt sowohl für die Sanierung beschädigter Industrieböden als auch für die Einhaltung von Fertigstellungsterminen beim Neubau von Produktions- und Lagerhallen.
zebo Fußbodenbau bietet für die unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzgebiete von Industrieböden maßgeschneiderte Lösungen. Eine wichtige Voraussetzung für die Verarbeitung der verschiedenen Fußbodensysteme ist die fachgerechte Vorbehandlung des Untergrundes durch Fräsen oder Kugelstrahlen.
Langjährige Erfahrung und das besondere Know-how bei der Herstellung von Industrieböden haben zebo zum kompetenten und leistungsfähigen Partner für Unternehmen, Architekten und Bauunternehmen gemacht. Überzeugen Sie sich selbst davon und lassen Sie sich von unserem Spezialisten beraten, wenn Sie sich für den Neubau oder die Sanierung eines Industriebodens interessieren.
Industrieestriche
>>Alles was Sie wissen müssen<<
Inhalt folgt....
Bei der Verlegung von Industrieböden ist die Vorbehandlung des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Denn ohne eine fachgerechte und ausreichende Vorbehandlung ist die Belastbarkeit und Haltbarkeit des aufgebrachten Industriebodens dauerhaft nicht gewährleistet. Auf die fachgerechte Vorbehandlung von Beton- und Estrichböden wird bei zebo vor der Verlegung bzw. Verarbeitung von Estrich- und Beschichtungssystemen besonderes Augenmerk gelegt.
Zur Vorbehandlung und Reinigung von Beton- und Estrichböden werden bei zebo vorzugsweise die beiden Verfahren Kugelstrahlen und Fräsen eingesetzt.
Fußböden mit Rinnensystemen
Die Sanierung und Modernisierung von Fußböden ist in vielen Branchen ein aktuelles Thema. Aufgrund von HACCP und anderen lebensmittelrechtlichen Gesetzen und Verordnungen sind in verstärktem Maße Fußböden gefordert, die Funktionalität und Arbeitssicherheit miteinander verbinden und ein Höchstmaß an Sauberkeit und Hygiene bieten.
Aber auch in anderen Branchen, bei denen es auf höchste Reinheit ankommt (z.B. Pharmazie, Mikrobiologie, Mikrochip-Herstellung) werden besonders hohe Anforderungen an die Reinheit der Fußböden gestellt.
Neben Industrieböden mit geeigneten Oberflächen sind Rinnen- und Entwässerungssysteme erforderlich, um das bei der Produktion und Reinigung entstehende und verunreinigte Wasser gezielt abzuleiten. Als Spezialist für Industrieböden bietet zebo auch hier komplette Lösungen – von der Planung bis zum fertigen Boden, für neu errichtete Gebäude ebenso wie für die Sanierung vorhandener Böden. Durch präzise Planung, organisierte Baustellenabläufe und die Verwendung von Schnellestrich-Systemen können Sanierungsaufträge, bei denen es immer auch auf Schnelligkeit ankommt, in kürzester Zeit realisiert werden.
Haben Sie weitere Fragen zu Fußböden mit integrierten Rinnensystemen? Unsere Fachberater geben Ihnen gerne die gewünschten Informationen.
Gewerbliche
Fussbodenkonzepte
>>Alles was Sie wissen müssen<<
Inhalt folgt...
Bei der Verlegung von Industrieböden ist die Vorbehandlung des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Denn ohne eine fachgerechte und ausreichende Vorbehandlung ist die Belastbarkeit und Haltbarkeit des aufgebrachten Industriebodens dauerhaft nicht gewährleistet. Auf die fachgerechte Vorbehandlung von Beton- und Estrichböden wird bei zebo vor der Verlegung bzw. Verarbeitung von Estrich- und Beschichtungssystemen besonderes Augenmerk gelegt.
Zur Vorbehandlung und Reinigung von Beton- und Estrichböden werden bei zebo vorzugsweise die beiden Verfahren Kugelstrahlen und Fräsen eingesetzt.
Zementgebundene Beschichtungen werden zur Herstellung von industriellen und gewerblichen Nutzbelägen eingesetzt. Unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten kommen entweder selbstverlaufende oder gespachtelte Beschichtungen zu Anwendung.
Zementgebundene, selbstverlaufende Beschichtungen können bis zu einer Schichtstärke von maximal 10 mm verarbeitet werden. Damit ist dieses System ideal geeignet für die Renovierung und Sanierung von waagerechten Flächen, die geringe Toleranzen in der Höhe aufweisen.
Dieser fertige Nutzbelag ist trotz seiner geringen Schichtstärke äußerst belastbar und verschleißfest und wird im gewerblichen und industriellen Bereich sehr vielseitig eingesetzt. Die fertige Nutzschicht kann in verschiedenen Farbtönen ausgeführt werden und beeindruckt neben der hohen Belastbarkeit auch durch eine ansprechende Optik.
Mit den zementgebundenen, gespachtelten Beschichtungen können Nutzbeläge mit einer Schichtstärke ab 1 mm hergestellt werden. Sie werden bei Böden mit Gefälle (z.B. Treppen oder Rampen) eingesetzt. Sie erfüllen besonders hohe Anforderungen an die Trittsicherheit und besitzen ansonsten die gleichen Eigenschaften wie die selbstverlaufenden Beschichtungen.
Weitere Informationen über Einsatzmöglichkeiten mineralischer Beschichtungssysteme erhalten Sie auf Anfrage >>.
Imprägnierungen werden eingesetzt, um die Oberflächenstruktur eines Estrichs zu festigen und eine verschleißfeste, pflegeleichte und saubere Oberfläche zu erzielen. Die Imprägnierung ist für ruhende Lasten und rollende Bewegungen geeignet, stoß- und schlagfest und kann bei entsprechendem Untergrund mit einem Gabelstapler befahren werden.
Imprägnierungen werden überwiegend in Gewerbe- und Industriebetrieben, in Lagerhallen, Garagen und für Kellerräume im privaten Wohnungsbau eingesetzt. Um eine dauerhafte Imprägnierung sicherzustellen, ist eine hohe Eindringtiefe erforderlich. Damit sich die Kunstharze unlösbar mit dem Estrich verbinden können, muss dieser ein offenes Kapillarporengefüge besitzen. Deshalb sollt der Estrich vor dem Aufbringen der Imprägnierung geschliffen und abgesaugt werden.
Je nach Porosität und Saugfähigkeit des Untergrundes dringt die Imprägnierung 0,5 bis 3 mm in den Estrich ein und verdichtet die Oberfläche. Die unterschiedliche Saugfähigkeit hat allerdings eine Fleckenbildung zur Folge, die die Optik des Bodens beeinträchtigt. Für Böden, bei denen neben der Funktionalität und Belastbarkeit auch Ansprüche an die Optik der Oberfläche gestellt werden, sind Imprägnierungen deshalb nicht unbedingt zu empfehlen. Um die Fleckenbildung zu verhindern, können den Imprägnierungen Farbpigmente zugesetzt werden, die allerdings die Tiefenwirkung der Imprägnierung geringfügig reduzieren.
Bei der Versiegelung wird ein zusammenhängender Oberflächenfilm auf den Untergrund aufgetragen. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Versiegelungen werden vorwiegend in Gewerbe- und Industriebetrieben (z.B. in Lagerräumen, Lager- und Fertigungshallen) eingesetzt. Darüber hinaus werden diese ölbeständigen, Schmutz abweisenden und pflegeleichten Versiegelungen im privaten Wohnungsbau für die Herstellung von Fußböden in Kellern und Abstellräumen verwendet.
Versiegelungen in diffusionshemmender Form können wie eine Dampfsperre wirken und bei feuchten Untergründen zu Blasenbildung führen. Deshalb sollte bei vorhandener Restfeuchte eine diffusionsoffene Versiegelung eingesetzt werden.
Die Versiegelung hat eine Schichtdicke von nur 0,1 bis 0,3 mm. Aufgrund der niedrigen Einbauhöhe können selbst kleine Unebenheiten dadurch nicht ausgeglichen werden. Aus diesem Grund sollte der Untergrund geschliffen, abgesaugt und grundiert werden, bevor die Versiegelung aufgebracht wird. Versiegelungen werden in verschiedenen Standardfarben angeboten und sind auf Wunsch in fast allen RAL-Farben erhältlich.